Tuja Heller - Atelier für  Meditativen Tanz  und kreative Ausdrucksformen
Kreistanz, Heiltanz und Bewegungsmeditation, ritueller- und Folkloretanz, Ausdrucksspiel (Jeux Sacrè)
Tai Chi - Qi Gong -  Stilles Qi Gong - Yüan Dao
.


Links und Literatur

Bedauerlicherweise ist bislang in deutschsprachigen Webseiten kein Beitrag zu den Sechs Prinzipien des Hsie Ho aufgetaucht. Im englischen Sprachraum werden seine Formeln oft zitiert und auch in einen Zusammenhang mit der Entwicklung chinesischer Kunst gestellt, aber nicht ausführlicher abgehandelt. Dennoch lohnt es sich, einmal mit dem Suchbegriff "Hsie Ho" oder "six canons of painting" durchs Internet zu streifen.

Im französischen Sprachraum gibt die die Webseite von Toshihiko Izutsu (Le Kôan zen)  einige Auskunft. Da die Seite nicht immer im Netz gefunden werden kann, hier der wesentliche Text: " L’un des plus anciens parmi les grands théoriciens de la peinture chinoise, Hsieh Ho (Ve siècle), évoque, sur le thème : "tonalité spirituelle en accord avec la pulsation vitale", le problème de l’interaction entre l’intérieur et l’extérieur. Exposant ce principe - le premier - il montre qu’en toute bonne peinture doit s’opérer une correspondance harmonieuse entre le rythme intérieur de l’homme et le rythme vivant de la nature extérieure. Une tonalité spirituelle indéfinissable pénètre ainsi tout l’espace du tableau, l’anime de façon subtile et confère aux moindres objets dépeints une signification métaphysique. Lorsqu’un peintre parvient à actualiser ce principe, son œuvre s’emplit díune sorte particulière d’énergie spirituelle en pulsation rythmique avec la vie. Elle exprime le rythme partout répandu de la Vie cosmique elle-même, et l’esprit de l’homme y est en communion directe avec la réalité intérieure du Ciel et de la Terre. "
Ein  Beitrag zur Kalligraphie auf der Webseite Shaolin gibt den Sechs Prinzipien ebenfalls ausführlich Raum.

Eine weitere bemerkenswerte Ausarbeitung findet sich bei  www.geijutsu.tsukuba.ac ; sie befasst sich mit dem Hintergrund und Wesen chinesischer Kunst allgemein. Der Hinweis auf Hsie Ho lautet hier:  "Sullivan (1965) summarizes Hsieh Ho?s canon as follows: 1) spirit consonance and life-motion; 2) the bone method in the use of brush; 3) conformity to the object to give likeness; 4) correct color; 5) care in composition; and 6) transmission of the tradition by making copies. Although Hsieh Ho?s first canon can be translated into English by various ways, it is conceived in any case as a qualitative measure which is concerned with spiritual essence and rhythmic vitality."
 

Eine künstlerische Darstellung des Themas stammt von PAULA WONG: "Hsieh Ho's 6 canon: 'Transmission of experience of the
past in making copies #1, Bryson and Foster' 1999" eine Collage von Wachs, Papier, Text und Schnüren. © by  the artist
 

weitere Beiträge zur Kunst und Philosophie des fernen Ostens bei unserer Yüan Dao- Gesamtübersicht
 
 



 
zum Anfang dieser Seite

zur Startseite

zum Inhaltsverzeichnis

HOME TUJA HELLER

aktualisiert am 18.07.02

Copyright und Bildnachweise